Die Sommerferien sind bald zu Ende und für viele Kinder steht ein neuer, spannender Lebensabschnitt an: Die Schule. Zwar haben Kinder im Kindergarten einen Riesenspaß, doch freuen sich die meisten sehr darauf große Schulkinder zu werden. Dabei ist es ganz normal, wenn sowohl ihr Eltern als auch euer Kind aufgeregt seid oder Sorgen auftauchen. Wichtig ist, diese Phase gemeinsam zu erleben und das Schulkind auf dem Weg zu begleiten. Wir haben euch ein paar Tipps und Hinweise zusammengestellt, die euch helfen können, die Einschulung zu erleichtern. 


1. Die wichtigsten Vorbereitungen 

2. Der vertraute Schulweg 

3. Tag vor der Einschulung

4. Endlich erster Schultag!

5. Nach der Einschulung 


1. Die wichtigsten Vorbereitungen

Die Vorbereitung auf den Schulstart beginnt besonders für die Eltern meist schon recht früh. Die wichtigsten Besorgungen wie ein ergonomischer Schulranzen, das nötige Material und eine neue Brotdose sowie Trinkflasche sind schonmal die halbe Miete. Schaut euch gerne unseren Beitrag zum Thema erster Schuleinkauf an.

Doch sollte man bei all den materiellen Besorgungen nicht vergessen, dass die wichtigste Vorbereitung die Begleitung des Schulkindes ist. Hier ein paar Ideen, wie ihr eurem Kind zur Seite stehen könnt:

Hörbücher und Geschichten: Es gibt tolle Geschichten zum Thema Schule, die mit Mut und Freude vorbereiten. Unsere Empfehlungen an dieser Stelle: 

Kind einbeziehen: Lasst das Kind den Schulranzen, die Brotzeitbox oder die Radiergummis selbst aussuchen. Gefühle der Selbstständigkeit werden im neuen Lebensabschnitt sicher nicht schaden. 

Selbstständigkeit fördern: Wichtige Aufgaben wie eigenständiges Anziehen sollte nochmal geübt werden.

Feinmotorik und Ausdauer üben: Ob Puzzles, Ausmalbücher oder Basteln – solche Aufgaben bereiten das Kind auf den Schulalltag vor.

Soziale Kompetenzen fördern: Damit sich das Kind in der Schulgemeinschaft sicher fühlt, sollte es ermutigt werden neue Freundschaften zu schließen.

Hinweis: Vermeidet unbedingt Druck vor dem Schulstart, vieles kommt von Selbst. Schafft dem Schulkind daher Raum und Zeit zum Spielen und Entdecken als Ausgleich zum Schulstress. 

2. Der vertraute Schulweg

Besonders Kinder fühlen sich in vertrauter Umgebung am wohlsten. Auch wenn ihr sie die erste Zeit auf dem Weg zur Schule begleiten werdet, solltet ihr den Schulweg schon vor dem Einschultag mal ablaufen. Hier bietet sich die Begleitung von FreundInnen, die auch eingeschult werden, sehr gut an!

Tipp: Ihr könnt Kreide mitnehmen und kleine Markierungen auf dem Weg hinterlassen. So wird der Schulweg am großen Tag nochmal spannender und wirkt vertrauter. 

Besonders wichtig ist es hier nochmals das Verhalten im Verkehr zu üben. Mögliche Gefahrenstellen z.B. beim Straßenüberqueren müssen unbedingt mit Verkehrshilfen wie Ampeln oder Inseln eingeübt werden. Meist steht auf dem Schulweg sowieso eine nette Begleitung, um die Straße sicher zu überqueren. 

3. Tag vor der Einschulung 

Die Sommerferien sind wieder einmal viel zu schnell vergangen und der große Tag steht vor der Tür. Neben der Vorfreude herrscht heute wahrscheinlich auf etwas Aufregung. Daher ist es wichtig das Kind richtig zu begleiten. 

Macht euch einen schönen, aber entspannten letzten Sommerferientag. Ohne viele Reize lässt sich das Üben des Schulwegs bestimmt gut mit einer Kugel Eis oder einem Besuch auf dem Spielplatz beenden. Wenn die Schultüte und andere Schulsachen dann gepackt sind, könnt ihr euch abends vor dem Schlafen gehen nochmal eine passende Geschichte vorlesen oder ein Hörbuch anmachen.  

Hinweis: Leistungsdruck fängt früh an, achtet daher auf eure Worte. Die Schule soll ein Ort des Lernens werden, dass das Kind gerne und mit Neugier besucht. Mit ein paar motivierenden, aber liebevollen Worte vor dem großen Tag begleitet ihr sie stützend im neuen Lebensabschnitt.

4. Endlich erster Schultag!

Wie im Flug so vergehen 6 Jahre und der Tag der Einschulung ist gekommen. Der große Tag steht auch dieses Jahr für viele Familien und Schulkinder an. So läuft der Vormittag der Einschulung meist ab:

  1. Frühes Aufwachen: Ausgeschlafen wurde in den Sommerferien hoffentlich genug!
  2. Gemeinsames Frühstück: Lieber nicht mit leerem Magen in die Schule. Außerdem eine Zeit, um Gefühle und Gedanken zu teilen.
  3. Vertrauter Schulweg: Nichts vergessen? Mal sehen ob die hinterlassenen Markierungen noch da sind!
  4. Willkommen in der Schule: Ihr werdet bestimmt lieb Empfangen, vielleicht gibt es einen Fotographen oder eine kleine Rede der Schulleitung zum Schulanfang.
  5. Erste Schulstunde: Ist die Trennung geschafft dürfen die Schulkinder meist ein bis zwei Stunden lang das Klassenzimmer und ihre Klassenleitung kennenlernen.

Wichtig ist, dass ihr nach der ersten Schulstunde gleich vor der Tür wartet. Es ist wichtig für das Kind zu wissen, dass die Eltern es an so einem großen Tag begleiten und auch wieder auffangen. Aller Anfang ist aufregend – aber mit eurer Unterstützung fühlt sich euer Kind sicher.  

Ob nach dem ersten Schultag dann gemeinsam mit Oma und Opa gefeiert wird, es Geschenke und Kuchen gibt entscheidet ihr. Eine Kugel Eis zur Belohnung lässt sich bestimmt auch mit ein paar neuen Freunden aus der Schule gut genießen! Ein gemeinsames Abendessen schafft erneut Raum, das Erlebte zu teilen und gemeinsam zu reflektieren. 

5. Nach der Einschulung

Ist der erste Schultag erstmal geschafft lässt die Aufregung meist nach. Die Schule und das Klassenzimmer wird zu einer vertrauten Umgebung, die ersten neuen Freundschaften werden geschlossen und die Klassenleitung wird (hoffentlich) zu einer vertrauenswürdigen Bezugsperson fürs Kind. 

Doch ist es weiterhin wichtig, dass ihr Eltern euer Kind ohne Leistungsdruck durch das erste Schuljahr begleitet. Auch wenn sie schon zur Schule gehen, sind die Kleinen erst um die 6 Jahre alt. Sie lernen spielerisch im eigenen Tempo und bekommen von der Schule aus auch schon Hausaufgaben. Solange sie diese erledigen, steht in der ersten Klasse zunächst einmal nicht viel Zuhause an. Erlaubt ihnen also auch den Raum zum Spielen und Toben als Ausgleich zum Schulalltag. 

Tipp: Kinder brauchen Routinen und Struktur. Regelmäßige Abläufe, kleine Rituale und ein ordentlicher Arbeitsplatz erleichtern euch die Eingewöhnung in den Schulalltag.

Die Einschulung ist für die ganze Familie ein großer Schritt - voller Freude, Neugier und Aufregung. Mit liebevoller Begleitung, kleinen Ritualen und viel Verständnis wird alles einfacher!