Wir kennen es alle: Als Mütter jonglieren wir zwischen Familie, Haushalt und Job. Da kann es leicht passieren, dass die eigenen Finanzen hinten anstehen. Doch gerade Mütter profitieren enorm davon, frühzeitig Verantwortung für ihr Geld zu übernehmen. So sicherst du dir langfristig Selbstständigkeit und Freiheit. 

Wir stellen dir die wichtigsten Punkte vor, die du auf der Reise zur finanziellen Unabhängigkeit beachten solltest. 


1. Einnahmen und Ausgaben genau kennen

Viele Mütter unterschätzen, wie viel Geld tatsächlich reinkommt und wohin es geht. Besonders mit Kleinkind sind die Geschlechterrollen anfangs oft eher traditionell verteilt – bei all dem Haushalt und Kindererziehung verliert man oft schnell den Überblick. 

Ein klarer Überblick ist die Basis jeder Finanzplanung:

  1. Haushaltsbuch führen: Einfach per App oder klassisch auf Papier. Trage alle Fixkosten (Miete, Versicherungen, Strom) und variablen Kosten (Einkäufe, Freizeit) ein.
  2. Analyse der Ausgaben: Nach 1-2 Monaten siehst du sofort, wo Einsparpotenziale liegen – z.B. Abos, die nicht genutzt werden

2. Smarte Geldanlage für die Zukunft

Sparen allein reicht leider oft nicht aus, um Vermögen aufzubauen. Hier kommen EFSs, Tagesgeld oder Fondssparpläne ins Spiel. Kurze Erklärung:

  1. ETFs (Exchange Traded Funds) investieren bereits gestreut in Aktienindizes – langfristig oft rentabler als das klassische Sparbuch
  2. Tagesgeld: Für kurzfristige Rücklagen ideal, da flexibel verfügbar
  3. Fazit: Kleine Beiträge regelmäßig anlagen kann über Jahre ein großes finanzielles Polster ergeben.

3. Altersvorsorge aktiv planen

Viele Mütter verlassen sich nur auf die gesetzliche Rente – oft ein Risiko, besonders bei Teilzeitarbeit. Unsere Lösungsvorschläge:

  1. Private Rentenversicherung oder Riester-Rente: Besonderes attraktiv mit staatlicher Förderung.
  2. Zusatzvorsorge über ETFs oder Sparpläne: Flexibel, unabhängig und langfristig wachsend.

4. Versicherungen und Absicherungen checken

Man weiß nie, was die Zukunft mit sich bringt. Gerade für Frauen ist es daher wichtig, finanziell abgesichert zu sein. Für den Fall, dass etwas Unvorhergesehenes passiert, gibt es verschiedene Versicherungen. So schützt du dich und deine Familie und bietest mehr Sicherheit im Alltag:

  1. Haftpflichtversicherung: Ein muss für jede Familie.
  2. Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt dich, falls du nicht mehr arbeiten kannst.
  3. Absicherung von Kindern: Unfall- und Krankenversicherungen sorgen dafür, dass deine Kinder gut versorgt sind.

5. Finanztools nutzen und online vergleichen

Es gibt mittlerweile viele praktische Tools, die dir helfen, den Überblick über deine Finanzen zu behalten. Besonders Onlinevergleichsportale können dir viel Arbeit abnehmen:

  1. Portale wie Onlineabschluss.net helfen dir, verschiedene Anlagetypen und Versicherungen zu vergleichen.
  2. Vorteil: Du Zeit, findest passende Angebote und behältst den Überblick über deine Finanzen


Finanzielle Selbstständigkeit ist kein Hexenwerk – es beginnt mit klaren Schritten, kleinen Routinen und dem Wissen, dass du die Kontrolle über dein Geld hast. Ob Haushaltsplan, passende Versicherungen oder professioneller Support – jede Maßnahme bringt dich deinem Ziel näher: finanzielle Abhängigkeit als Frau.