Wandern mit Kindern kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Natur zu genießen und gleichzeitig wertvolle Familienzeit zu verbringen.
Bei einem Wanderausflug werden körperliche und geistige Entwicklung der Kinder gefördert, während die Bindung der Familie gestärkt wird. Die Bewegung an der frischen Luft ist für euer aller Gesundheit natürlich sehr gut, da Motorik, Koordination und Ausdauer trainiert wird.
Dabei ist es natürlich wichtig, auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der kleinen Wanderer einzugehen. Daher stellen wir euch hilfreiche Tipps vor wie ihr eine erfolgreiche Familienwanderung plant.
- Das richtige Alter
- Die Tourenplanung
- Die nötige Motivation
- Ernährung und Ausrüstung
- Zusammenfassende Checkliste
1. Das richtige Alter
Grundsätzlich sollten sich Kinder auf einer Wanderung frei bewegen können, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden. So sind sie nicht nur aktiv dabei, sondern werden auch in ihrer Entwicklung gefördert. Je nach Altersgruppe könnt ihr den Ausflug unterschiedlich gestalten.
Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 3 Jahren haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Das ist für eine Familienwanderung kein Hindernis, sondern bietet sogar die perfekte Möglichkeit die Natur gemeinsam zu entdecken. Jedoch solltet ihr genug Bewegungspausen und Rastplätze eingeplanen, die sichere Freiräume für viel Bewegung bieten. Babys die nicht laufen könnt ihr am besten am Körper tragen. Hierzu dient die Kinderkraxe perfekt, da sie für alle beteiligten komfortabel ist. Außerdem bietet sie viel Stauraum für die Wanderung. Geeignet ist die Kraxe aber erst, wenn das Kind frei sitzen kann und eine gute Kopfkontrolle hat.
Hinweis: Achtet darauf, dass die Körpertemperatur des Kindes kühler ist als eure, da ihm die Bewegung fehlt. Im Sommer unbedingt gut vor der Sonne schützen!
Im Kindergartenalter, 3-6 Jahre, werden die Kinder immer selbstständiger - dementsprechend wollen sie ihre Umgebung auch eigenständig erkunden. Ab dieser Phase könnt ihr den Ausflug kreativ und spielerisch gestalten. Ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel- und Erholpausen ist für die Wanderung mit Kindern ein absolutes muss.
Hinweis: Tagesrouten sollten eine Gehzeit von 4 Stunden nicht überschreiten. Achtet bei der Routenplanung aufs Vermeiden von Absturzgefahren. Mit kleinen Klettermöglichkeiten am Felsen und Bäumen können die Kinder die Natur am besten erkunden.
Ab dem frühes Schulkindalter (6-10 Jahre) steigt sowohl die Ausdauer als auch die Koordination des Kindes. Mit gut eingeplanten Erholungspausen sind Gehzeiten bis zu fünf Stunden möglich. Je nach Übung des Kindes können sind etwas steilere Wege machbar. In Kommunikation mit dem Kind und Rücksicht auf seine Grenzen kann der Ausflug auch flexibel gestaltet werden.
Ab 10 Jahren sind für erfahrene Wanderer anspruchsvollere Ziele geeignet. Die Kinder sollten über eine gute Ausdauer verfügen, ihre Körperkraft nimmt zu und die Bewegungsharmonie ist verbessert. Trotzdem sollten Gehzeiten von sechs bis sieben Stunden nicht überschritten werden. Besonders gut eignen sich für die Altersgruppe Mehrtagestouren mit Hüttenaufenthalt.
Hinweis: Das ist natürlich nur ein grober Leitfaden. Achtet bitte unbedingt auf die individuelle Situation eures Kindes und entscheidet dementsprechend, wie eurer Wanderausflug gestaltet ist. Beim Wandern wird Kommunikation und Grenzsetzung großgeschrieben, besonders wenn Kinder dabei sind!
2. Die Tourenplanung
Selten sind Kinder wie Mini-Erwachsene. Erwartet daher nicht, dass sie euch auf eintönigen Ausdauertouren brav hinterherlaufen. Eure ganze Planung sollte sich hauptsächlich nach den Kindern richten, da es sonst kein angenehmer Familienausflug wird.
Einige hilfreich Tipps zur Planung:
- Entspannt und kostensparend anfahren mit Bus oder Bahn
- Flexible Planung, mögliche Änderungen, Abstecher oder Spielpausen einsehen
- See, Hütte oder Alm gilt in der Regel als kindesgerechtes Ziel
- Überschaubare Tourengliederung, spannende Etappenziele motivieren Kinder zusätzlich
- Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse kommunizieren
- Rundwege statt Auf- und Abstieg
3. Die nötige Motivation
Wenn ihr euch allein nach dem Willen der Kinder richtet, kommt ihr nicht weit. Umgekehrt fehlt die Motivation der Kindern, wenn der Ausflug nicht kindesgerecht abläuft. Dauernde Ermahnung und Antreiben schlagen auf beiden Seiten schnell auf die Stimmung. Hier einige Tipps, um die die Kinder beim Wandern bei Stimmung zu halten:
- Entdeckungs- und Beobachtungsphasen: Käfer, Pilze, Ameisen und weiteres Spannendes!
- Geschichten, Sagen und Märchen: altersgerechte Stories zur passenden Umgebung
- Rollentausch: ältere Kids können vorausgehen, die Planung und Orientierung teilweise übernehmen
- Mit freiem Spielen und Bewegen erholen sich Kinder am besten. Sicherheitsregeln sind einzuhalten
- Rechtzeitig An- und Ausziehpausen einlegen - Kinder erhitzen sich schneller, kühlen aber auch rascher ab als Erwachsene
- Gruppenausflug - besonders Spaß macht die Wanderung, wenn Freunde dabei sind!
4. Ernährung und Ausrüstung
Wenn Kinder dabei sind, muss der Wanderrucksack besonders gut gepackt werden. Ob die nötige Ausrüstung oder genug zum Naschen - hier einige Punkte, auf die ihr achten solltet:
- Kinder haben einen hohen Flüssigkeitsbedarf (mind. 1 –2 Liter p.P)
- Rohkost, Müsliriegel und belegte Brote sind die ideale Brotzeit
- Der richtige Wanderrucksack. Vorsicht! Gesamtgewicht des Rucksacks: maximal zehn Prozent des Körpergewichts
- Warme Kleidung, guten Regenschutz, passende Wanderschuhe und Ersatzwäsche - Gute und funktionelle Ausrüstung!
- Sonnenschutz nicht vergessen, mind. Lichtschutzfaktor 30-50, Sonnenbrille und -hut sind sehr wichtig
- Gut ausgestattete Rucksackapotheke darf nicht fehlen
- Handy zur Notfallmeldung! (112)
5. Unsere Wandern-mit-Kind-Checkliste
Familienwanderungen sind eine großartige Sache, auf einiges muss aber geachtet werden. Diese Fragen sollet ihr euch unbedingt stellen, bevor es los geht?
- Entspricht die Tour den Bedürfnissen und dem Niveau der Kinder?
- Gibt es besondere Gefahrenstellen oder Schwierigkeiten auf der Tour? Sind dafür besondere Vorkehrungen und Sicherheitsausrüstung nötig?
- Was sagt der Wetterbericht? Gibt es Gewittergefahr?
- Ist genügend zum Essen und Trinken eingepackt? Gibt es eine Möglichkeit einzukehren?
- Sind Ersatz(unter)wäsche, Regenjacken und warme Kleidung für die Kinder mit dabei?
- Sonnenschutz (Creme, Hut, Brille usw.) eingepackt?
- Sind wir für Notfälle gerüstet (Erste-Hilfe-Material, Handy, Powerbank)?
- Gebietskarte und Tourenbeschreibung nicht vergessen!
Eine gut geplante Wanderung mit Kindern kann zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie werden. Mit der richtigen Vorbereitung, einer kindgerechten Route und spannenden Entdeckungen unterwegs wird der Ausflug zu einemunvergesslichen Abenteuer. Denkt daran, dass die Sicherheit und der Spaß der Kinder immer an erster Stelle stehen sollten. Viel Spaß beim Wandern!