Die gemeinsame Familienwanderung ist eines der beliebtesten Outdoor-Aktivitäten für Naturliebhaber. Neben der Frage nach dem richten Wetter und der passenden Route stellt sich die Frage, was alles mit soll. Besonders wichtig wird hier der Rucksack, nicht nur für Erwachsene. Beim Kauf des Kinderrucksacks fürs Wandern sollten einige Punkte beachtet werden – wir fassen euch das Wichtigste zusammen.


1. Altersgerechte Wanderung mit Kind

2. Volumen und Größe des Rucksacks 

3. Inhalt und Gewicht des Rucksacks 

4. Tragetipps und richtig Packen

5. Anbieter und Empfehlungen  


1. Altersgerechte Wanderung mit Kind

Nicht jede Wanderung ist automatisch familientauglich – gerade mit kleinen Kindern ist gute Planung wichtig. 

  1. Wie lange darf die Strecke sein? 
  2. Gibt es unterwegs genug Pausenmöglichkeiten? 
  3. Ist der Weg kinderwagengeeignet oder eher für laufende Kinder gedacht?
  4. Wie spannend ist die Umgebung – gibt’s Tiere, Wasser oder etwas zum Klettern?
  5. Was tun, wenn die Motivation plötzlich nachlässt? 

Wer sich vorab ein paar dieser Fragen stellt, schafft die besten Voraussetzungen für eine entspannte Tour, die allen Spaß macht. In unserem Beitrag zum Wandern mit Kindern findet ihr weitere Tipps und Hinweise zum Thema.

2. Volumen und Größe des Rucksacks 

Das Kindersortiment bietet tatsächlich eine große Vielfalt, auch wenn es um das Fassungsvermögen geht. Je nach Hersteller können die Altersempfehlungen aber variieren. Ihr könnt euch an den verschiedenen Altersgruppen orientieren:

Kleinkind (2 bis 4 Jahre)

Für die kleinsten Wanderer gibt es Einsteigermodelle zwischen sechs bis maximal acht Liter Zuladung. So lässt sich die eigene Brotzeit oder spannende Sammlerbeute gut transportieren. Gleichzeitig eignet sich der Rucksack auch für den Alltag, z.B. für die Krippe oder andere Ausflüge.

Kindergarten-Alter (3 bis 6 Jahre)

Mit der Körpergröße steigt auch der Anspruch an die Ladekapazität des Rucksacks. Ab drei Jahren werden, je nach Kraft des Kindes, zwischen acht und zehn Liter-Rucksäcke empfohlen. Natürlich lässt sich der auch gut mit in den Kindergarten nehmen.

Grundschul-Alter (6 bis 12 Jahre)

So schnell wie die Kinder wachsen, wird der Kleinkind-Rucksack auch zu klein. Viele Anbieter haben für diese Altersgruppe Produkte mit ca. 18 Liter Volumen im Angebot. So bietet der Rucksack genug Kapazität um nicht nur zum Wandern, sondern auch beim Schulsport oder Übernachtungsbesuchen das Wichtigste mitzunehmen. 

Das Jugendalter (ab 12 Jahre)

Vom Volumen her unterscheiden sich Rucksäcke für Jugendliche oft nicht mehr von Erwachsenen-Modellen zu unterscheiden. Trotzdem ist hier die richtige Wahl wichtig, da Hersteller den schmaleren Körperbau beachten. So sind Proportionen, Hüftflossen- und Trägeransätze abgestimmt. 

3. Inhalt und Gewicht des Rucksacks

Lange Zeit hieß es, Kinder können ca. 10 Prozent ihres Körpergewichts tragen. Mittlerweile haben sich die Empfehlungen der Experten geändert:

  1. Kindergartenalter: bei längeren Ausflügen nicht mehr als 1 kg
  2. Bis 8 Jahre: bis zu 3 kg
  3. 9 bis 12-Jährige: maximal 5 Kilogramm
  4. Teenager ab 12 Jahren: bis zu 7 Kilogramm

Wichtig ist natürlich, dass je nach Gewicht und Kondition des Kindes unter Umständen die Last reduziert werden muss. Auch wenn der Schulrucksack um einiges schwerer ist, wird dieser ja auch nicht allzu lange getragen. Eine stundenlange Wanderung auf einen Berg ist daher nicht mit dem Schulweg zu vergleichen. 

Beim Packen also nicht vergessen: Weniger ist manchmal mehr. An folgender Packliste könnt ihr euch grob orientieren – ggf. auf die Erwachsenen-Rucksäcke aufgeteilt:

  1. Leichte Brotzeit – Rohkost, Käsebrot, Müsliriegel
  2. Trinkflasche – pures Wasser oder zuckerfreier Tee 
  3. Sonnenschutz – Creme, Hut und Brille!
  4. Rucksackapotheke, Erste-Hilfe-Set und Insektenspray
  5. Wechselkleidung
  6. Kartenspiele, Powerbank, Stirnlampe, usw. 

In unserem Beitrag könnt ihr euch näher über Sonnenschutz für Kinder informieren. 

4. Tragetipps und richtig packen

Damit der Wanderrucksack für Kinder nicht zur Last wird, könnt ihr beim Tragen und Packen manches beachten.

  1. Gut gepolsterte und eingestellte Schultergurte, Rucksack soll eng am Rücken anliegen
  2. Der Brustgurt sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert das Rutschen
  3. Schwere Dinge nah an den Rücken, unten oder mittig im Rucksack – leichte Sachen können nach außen
  4. Gewicht gleichmäßig verteilen – Rucksack nicht einseitig beladen
  5. Pausen nutzen und checken, ob alles sitzt

Tipp: Lasst die Kleinen beim Packen mithelfen! So lernen sie spielerisch, worauf es ankommt – und tragen den Rucksack gleich viel lieber. 

5. Anbieter und Empfehlungen  

Bei der großen Auswahl an Kinderrucksäcken lohnt sich ein Blick auf bewährte Marken und ihre beliebtesten Modelle. Wir hierbei auf gute Qualität, durchdachtes Design und kindgerechten Tragekomfort.

Deuter

Die Rucksäcke von Deuter sind leicht, bequem und ideal zum Wandern. Mit kindgerechter Passform, robustem Material und süßen Designs begleiten sie euch auf euren Familienausflug – ob im Wald, in den Bergen oder auf dem Schulweg. Besonders beliebt ist der Waldfuchs und der Junior Rucksack (18 L). 

Vaude 

Vaude setzt stark auf Nachhaltigkeit – auch bei Kinderrucksäcken. Die Modelle sind nicht nur durchdacht, sondern auch langlebig und umweltfreundlich produziert. Wer auf faire Materialien achtet und einen zuverlässigen Begleiter auf Wandertouren ist mit beim Skovi-Modell gut aufgehoben.

Jack Wolfskin

Jack Wolfskin gehört zu den bekanntesten Outdoor-Marken und hat auch bei Kinderrucksäcken einiges zu bieten. Die Rucksäcke sind robust, gut verarbeitet und meist mit praktischen Details ausgestattet. Besonders für Familien, die viel unterwegs sind, sind die eine verlässliche Wahl – auch wenn sie oft etwas teurer sind. Besonders beliebt ist das Modell „Erlebnis Pack“ und „Little Joe“

Kohla

Die Marke Kohla aus Tirol steht für qualitativ hochwertige Rucksäcke und weitere Bergsport-Ausrüstung. Die Kinderrucksäcke sind funktional und auf sportliche Familien ausgelegt. Wer Wert auf solides Material und wenig Schnickschnack legt, wird hier sicher fündig. Im Angebot gibt es verschiedene Happy-Modelle (10 L oder 15 L).   

Mountaintop 

Mountaintop-Rucksäcke sind vor allem online sehr beliebt. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für kürzere Touren. Die Modelle sind einfach, bieten aber genug Stauraum und Komfort. Für die jeweiligen Altersgruppen gibt es verschiedene Modelle in verschiedenen Farben. 

Der passende Wanderrucksack für Kinder hängt vom Alter, dem Einsatzzweck und dem Gewicht ab. Wichtig sind eine gute Passform, sinnvolle Packtipps – und Spaß am Tragen.