Kinder lieben die Vorlesezeit. Doch sind einige Klassiker leider inhaltlich sehr veraltet und teilweise Problematisch. So gibt es immer mehr Kinderbücher, die dem entgegen wirken sollen. Dabei sind Inklusion und Diversität wichtige Themen, die auch in Kinderbüchern eine zunehmend große Rolle spielen. Solche Bücher helfen Kindern, verschiedene Lebensweisen und Menschen kennenzulernen. Sie zeigen, dass die Welt bunt und vielfältig ist und machen Kindern klar, dass jeder Mensch einzigartig ist.
Solche Bücher sind wichtig, weil sie Kindern schon früh helfen, Toleranz und Verständnis zu entwickeln. Sie lernen, dass es viele verschiedene Familienformen, Kulturen und Identitäten gibt und dass alle gleichwertig sind. Es gibt viele Bücher für unterschiedliche Altersgruppen – von einfachen Bilderbüchern für die Jüngeren bis hin zu Geschichten für ältere Kinder, die noch tiefer in das Thema eintauchen. So können Kinder in jedem Alter auf ihre Weise mehr über Diversität und Inklusion erfahren.
Tipp: Viele der Bücher findet ihr bestimmt auch in eurer Bücherei zum Ausleihen oder Second Hand. Alternativ kann man auch immer im Freundeskreis oder der Nachbarschaft leihen und tauschen!
Wir haben euch unsere Top 10 Kinderbücher über Inklusion und Diversität vorgestellt:
Ach, das ist Familie ?!
Steck mal in meiner Haut!
Ellas Elfentanz
Körper sind toll
Alle haben einen Po
Familie, das sind wir!
Alle anders das sind wir!
Du und ich und alle Anderen
Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
Wir sind Freunde
1. Ach, das ist Familie ?!
Das Leben ist für Kinder oft nicht einfach zu verstehen, vor allem wenn grade viel Veränderung ansteht. Aber nicht nur der eigene Alltag, auch das Umfeld - Freunde aus Schule und Kindergarten - kann eine ganz unbekannte Realität haben. Um Kindern den respektvollen Umgang mit Vielfalt zu vermitteln ist es wichtig, ihnen alternative Lebensrealitäten früh zu vermitteln.
Das Buch “Ach, das ist Familie ?!” Ist von den Autorinnen Britta Kiwis und Emily Claire Völker. Es klärt Kinder über verschiedene Familienkonstellationen auf - über Alleinerziehende, Adoption, Wohngruppen und vieles mehr. Neben farbenfrohen Bildern zum staunen für die Kinder gibt es auch zahlreiche Tipps für Eltern und Erwachsene zu dem Thema.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 5 Jahren, es hat 48 Seiten und viel Text zum Vorlesen.
2. Steck mal in meiner Haut!
Leider sind nicht nur viele Erwachsene, sondern auch Kinder von Ausgrenzung betroffen - auch wegen banalen Eigenschaften wie Hautfarbe oder nicht-deutschen Namen. Daher ist es wichtig ihnen zu erklären, dass sie keine Schuld tragen und sich selbst schätzen dürfen wie sie sind.
Das nächste Buch “Steck mal in meiner Haut!” Ist von Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker und Saskia Hödl. Es behandelt den achtsamen Umgang mit dem Thema Rassismus im Kindesalter, wobei das schwierige Thema kindesgerecht erklärt wird. Außerdem enthält das Buch einige wertvolle Tipps für Erwachsene - Eltern und PädagogInnen.
Empfohlen wird es ab 5 Jahren - auf 48 Seiten gibt es neben genug Text zum Vorlesen auch bunte Illustrationen.
3. Ellas Elfentanz
Das Buch “Ellas Elfentanz” von Annika Klee erzählt die Geschichte einer Heldin:
Ella ist wahnsinnig aufgeregt: Der Moment, in dem ihr geheimer Wunsch wahr werden könnte, rückt näher und näher. Sie träumt davon, die tanzende Elfe im Schultheater zu spielen. Wird sie all ihren Mut zusammennehmen und es wagen, für die Rolle vorzusprechen? Ja! Das Ergebnis ist magisch – für Ella und für alle, die ihr zusehen.
Besonders ist an dem Buch, dass Ella als Hauptfigur im Rollstuhl sitzt - doch das wird nicht thematisiert. So wird der selbstverständliche, inklusive Umgang mit Kindern mit Behinderung vermittelt. Empfohlen wird es schon ab 4 Jahren. Mit 28 Seiten ist es eine etwas kürzere Geschichte.
4. Körper sind toll
Die Kindheitsphase ist besonders wichtig für die Entwicklung der Körperwahrnehmung. Zu dieser Zeit werden Grundlagen für das Selbstbild und die Einstellung zum Körpern gelegt. Daher ist ein positiver, achtsamer Umgang mit diesem Thema besonders in jungen Jahren wichtig. So wird ein tolerantes Bewusstsein mit dem Eigenbild aber auch anderen Menschen gefördert.
Das Buch “Körper sind toll” von Tyler Feder soll genau das erreichen. In dem bunten Buch werden die Themen Selbstakzeptanz und Body Positivist altersgerecht behandelt. Es kommen Menschen mit und ohne Behinderung mit verschiedenen Haartypen, Hautfarben und ganz vielen andere Eigenschaften vor, um den Kindern keine Schönheitsideale zu vermitteln.
Empfohlen wird es bereits ab 3 Jahren, mit lustigen Reimen macht das Vorlesen auch mehr Spaß. Mit 44 Seiten ist es auch nicht lang und hat wenig Text.
5. Alle haben einen Po
Nun wo klar ist, warum das Thema Körperwahrnehmung schon im Kindesalter eine wichtige Rolle spielt haben wir noch eine weitere Empfehlung - “Alle haben einen Po”.
Das Buch von Anna Finke behandelt auch verschiedene Merkmale von Haar, Haut und sogar Körpergeräuschen. Mit lustigen Illustrationen und einfachen Erklärungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede spielerisch behandelt. Es Buch wird schon ab 2 Jahren empfohlen und hat nur kurze 24 Seiten.
6. Familie, das sind wir!
Und weil wir nicht genug von Diversität kriegen nochmal zum Thema Familie. Eine Ausgabe der “Das sind wir!” Reihe ist besonders beliebt.
Das Buch “Familie - Das sind wir!” Erklärt kindesgerecht, dass es verschiedene arten von Familienstrukturen geben kann. Alles ist dabei - ob Alleinerziehend, Patchwork, Pflege- oder Regenbogenfamilie.
Empfohlen wird es ab 4 Jahren und hat 32 Seiten.
7. Alle anders - Das sind wir!
Ein weiteres Buch aus der “Das sind wir” Reihe behandelt kein spezielles Thema, aber umfasst dafür den allgemeinen Umgang mit Diversität. Vorgestellt werden verschiedene Kulturen, Sprachen, Feste und vieles mehr.
Das Ziel ist es, dass die Kinder nicht nur sich selbst sondern auch ihr Umfeld verstehen und zu akzeptieren lernen wie es ist. Es ist pädagogisch Sinnvoll diese Themen zuhause spielerisch zu behandeln, um den Umgang der Kinder mit anderen Menschen zu erleichtern. Somit wird ihnen die Angst vor “fremden” Merkmalen genommen, die eigentlich ganz normal sind.
Auch dieses Buch wird ab 4 Jahren empfohlen und hat 32 Seiten.
8. Du und ich und alle Anderen
Eine neugierige Katze führt durch dieses Buch, das auf einfühlsame Weise Erfahrungen und Emotionen zeigt. “Du und ich und alle Anderen” beschreibt Situationen aus dem Alltagsleben, vom Schlafen und Träumen über das Spielen mit Freunden bis hin zu gewöhnlicher Langeweile. Auf kluge und kindgerechte Weise überwindet das Bilderbuch dabei kulturelle Unterschiede, baut Vorurteile ab, fördert das Einfühlungsvermögen und hält dabei eine ermutigende Botschaft für die kleinen Leser bereit: Egal, wie wir aussehen oder woher wir kommen, unsere Gefühle sind uns allen gemein und verbinden uns.
9. Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
Zur Abwechslung soll es auch eine Lektüre für die Eltern geben. Auf der Liste der schwer zu erklärenden Themen steht Rassismus wahrscheinlich auch bei euch ganz weit oben. Doch ist es trotzdem sehr wichtig den richtigen Umgang mit dem Thema zu pflegen - sowohl für von Rassismus betroffene als auch nicht-betroffene Kinder und Familien.
Das Buch “Wie erkläre ich Kindern Rassismus” des familiar-faces-verlags entstand in Zusammenarbeit mit vielen wichtigen Personen, die wichtige Anti-diskriminierungsarbeit leisten. Es soll als Leitfaden für Eltern dienen, die nicht ganz wissen wie sie das Thema Ausgrenzung und Rassismus angehen sollen. Mit zahlreichen Interviews, Tipps und aufklärenden Texten wird es euch dabei eine Hilfe werden.
10. Wir sind Freunde
In unserer letzten Empfehlung "Wir sind Freunde" geht es um Freundschaft. Genauer ist es eine lehrreiche Geschichte von drei Freunden, die trotz verschiedener Geschlechter, Religion und Nationalität eine tolle Freundschaft haben. Begleitet wird die Geschichte von bunten Illustrationen.
Das Buch mit 35 Seiten wird schon ab 3 Jahren empfohlen.
Kinderbücher, die Diversität und Inklusion thematisieren, sind weit mehr als nur schöne Geschichten. Sie eröffnen Kindern die Möglichkeit, die Welt in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken – von unterschiedlichen Familienformen und Kulturen bis hin zu Themen wie Body-Positivity oder Rassismus. So sollen sie helfen, Verständnis und Toleranz zu fördern. Sie zeigen Kindern, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist. Somit begleiten sie euch dabei, wichtige Gespräche kindgerecht zu führen, und schaffen Raum für Offenheit, Neugier und Respekt im Alltag.