Am 20. September ist es wieder so weit: Weltkindertag! Ein Tag , der ganz den Kleinen gewidmet ist. Es geht darum, Kinderrechte sichtbar zu machen – aber auch, gemeinsam Zeit zu verbringen und den Kindern zu zeigen, wie wichtig sie sind. Wir erzählen euch daher, was es mit dem Weltkindertag auf sich hat, und schlagen euch gemeinsame Aktivitäten vor!
Warum gibt es den Weltkindertag?
Der erste Weltkindertag wurde 1954 von der UN ins Leben gerufen. Seitdem wird er in vielen Ländern geifert, um auf Kinderrechte aufmerksam zu machen. An diesem Tag finden in vielen Gemeinden oder Hilfsorganisationen bunte Feste statt! Gemeinsam wird getanzt und gespielt, aber auch Spenden gesammelt. So kann auch anderen Kindern geholfen werden, die nicht so viel Glück im Leben haben wie unsere Kleinen.
Kinderrechte im Alltag
Grundsätzlich sind internationale Kinderrechte (unteranderem) folgendermaßen festgelegt:
- Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung
- Recht auf Bildung
- Recht auf Spiel und Freizeit
- Recht auf Gesundheit
Die meisten Kinder in Deutschland haben viel Glück, was diese Punkte angeht. Dennoch betrifft sie das Thema auch im Alltag:
- In der Kita: Kinder haben das Recht darauf, mitzubestimmen – z.B. bei Spielen oder beim Tagesablauf
- In der Schule: Sie dürfen ihre Meinung äußern, sollen fair behandelt werden und haben das Recht auf Bildung ohne Diskriminierung
- Zuhause: Kinder haben das Recht auf Geborgenheit, auf Freizeit, auf Schutz – und darauf, dass ihre Wünsche ernst genommen werden.
Oft sind es die kleinen Dinge, die zählen: zuhören, Entscheidungen gemeinsam treffen, Freiräume lassen.
Außerdem ist es wichtig Kinder altersgerecht über ihre Rechte aufzuklären. So gehen sie selbstsicherer raus in die Welt.
So könnt ihr den Tag feiern
Kulturelle und religiöse Feiertage wie Halloween oder Weihnachten werden natürlich groß gefeiert. Der Weltkindertag eignet sich aber auch sehr gut, um gemeinsam etwas zu unternehmen und Kinderrechte zu thematisieren. Das könnt ihr am Weltkindertag unternehmen:
- Feste besuchen: In vielen Städten gibt es tolle Veranstaltungen mit Spielen, Musik und Mitmachaktionen.
- Kinderrechte entdecken: Sprecht gemeinsam darüber, was Rechte eigentlich bedeuten – altersgerecht und mit Beispielen aus eurem Alltag.
- Bewusst konsumieren: Es gibt viele spannende Filme, Bücher oder Hörbücher zu dem Thema. Hier unsere Empfehlungen:
Buch „Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte!“
Buch „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“
Buch „Von Ja bis Nein darf Alles sein. Ich Entscheide!“
UNICEF Deutschland „Was sind Kinderrechte?“ Kurzer Film für Kinder
Deutsches Kinderhilfswerk „Erklärfilm Kinderrechte“
Die Sternsinger „Willi und die Kinderrechte“
- Gutes tun: Unterstützt als Familie ein Projekt für Kinder – sei es durch eine Spende oder kleine Aktionen wie Kleiderspenden.
Hier einige deutsche und internationale Kinderrechtsorganisationen:
- UNICEF – United Nations Interantional Children’s Emergency Fund
- Save the Children – Schutz in Krisengebieten, Bildung und Überlebenshilfe
- Terre Hommes – Schutz vor Ausbeutung, Kinderarbeit und Armut
- DKHW – Deutsches Kinderhilfswerk
- Kindernothilfe – Hilft Kindern in Armut weltweit
- DKSB – Deutscher Kinderschutzbund
Der Weltkindertag ist ein schöner Anlass, unsere Kinder zu feiern – und gleichzeitig zu erinnern, dass ihre Rechte überall auf der Welt gestärkt werden müssen. Auch im Alltag können wir als Eltern viel dafür tun: zuhören, ernst nehmen, gemeinsam entscheiden und Kindern zeigen, dass ihre Stimme zählt.