Ob ein fieberndes Kind am Strand oder ein entzündeter Mückenstich nach einer Wanderung – in solchen Momenten können Reisen schnell stressig werden. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke und etwas Hintergrundwissen zu gesundheitlichen Risiken seid ihr auf der sicheren Seite.


1.Vorbereitung vor der Reise

  1. Reiseziel checken: Erkundigt euch frühzeitig, welche Krankheiten vorkommen können. Kümmert euch rechtzeitig um nötige Impfungen (z.B. Gelbfieber, Hepatitis A)
  2. Kinderarzt aufsuchen: Fragt euren Arzt nach passenden Dosierungen und Medikamenten
  3. Packliste anpassen: Je nach Klima und Aktivitäten können zusätzliche Dinge sinnvoll sein - Mittel gegen Höhenkrankheit, Reiseübelkeit oder spezielle Wunddesinfektion
  4. Medikamente richtig lagern: Tropenhitze oder Kälte im Gebirge können Arzneien unbrauchbar machen. Bewahrt empfindliche Medikamente im Handgepäck oder in Isoliertaschen auf

2.Die Grundausstattung - und wie ihr sie nutzt

  1. Fiebermittel (Zäpfchen oder Saft): Am besten beide Varianten mitnehmen
  2. Thermometer: Digital ist praktisch, Infrarot-Modell sind unterwegs schnell
  3. Nasentropfen und Hustensaft: Bei Erkältungen, Flugreisen (Druckausgleich) oder Klimaanlagen-Luft
  4. Elektrolytlösung: Hilft bei Durchfall und Erbrechen, um Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen
  5. Wund- und Heilsalbe, Pflaster, Desinfektion: Für Schürfwunden, Insektenstiche oder kleine Schnitte
  6. Insektenschutzmittel für Kinder: In DEET-freier Form oder mit niedrigem DEET-Anteil je nach Alter
  7. Sonnenschutz und After-Pflege: Hoher Lichtschutzfaktor, wasserfest, bei Babys mineralische Sonnencreme

Mehr dazu in unserem Beitrag zu Sonnencreme für Kinder und Babys!

  1. Notfallmedikamente bei chronischen Erkrankungen: Immer in doppelter Menge einpacken - falls etwas verloren geht
  2. Allergiemittel: Tabletten, Tropfen oder Notfallset bei starker Allergie

Tipp: Beschriftet die Medikamente mit Kind-Name und Dosierung, damit auch andere Betreuungspersonen im Notfall richtig handeln können

3.Krankheiten & Mückenschutz

In tropischen und subtropischen Regionen können Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria oder Chikungunya durch Mücken übertragen werden. Prävention ist hier das A und O:

  1. Tagsüber und abends Mückenschutz auftragen, auch in Städten
  2. Mückennetze fürs Babybett - feinmaschig und möglichst imprägniert
  3. Lange, leichte Kleidung in hellen Farben tragen, um Stiche zu vermeiden
  4. Fenster und Türen mit Netzen sichern oder mit geschlossener Klimaanlage schlafen
  5. Stehendes Wasser meiden (z.B. Eimer, Pfützen) - dort vermehren sich Mücken

4.Medizinische Versorgung im Ausland 

  1. Vorab Adressen speichern: Notiert euch die nächste Kinderarztpraxis oder Klinik - besonders in abgelegenen Regionen
  2. Privatkliniken sind oft besser ausgestattet als staatliche Einrichtungen, aber dem entsprechend kostenpflichtig
  3. Englischsprachige Ärzte findet ihr oft über Reisegruppen, Foren oder direkt über die Versicherungs-Hotline
  4. Notfall- und Versicherungsnummern griffbereit im Handy und in Papierform haben

5.Versicherung & Vorsorge

  1. Auslandsversicherung abschließen, die auch Kinder abdeckt – mit Rücktransport im Notfall
  2. Achtet darauf, dass Vorerkrankungen mitversichert sind.
  3. Impfpass und Notfallinfos (Allergien, Medikamente) in Papierform dabeihaben – auch auf Englisch
  4. Digitale Kopien aller Unterlagen in der Cloud oder auf dem Handy speichern
  5. Mehr in unserem Beitrag zu Familien-Auslandsversicherungen


So habt ihr unterwegs nicht nur alle wichtigen Medikamente parat, sondern auch einen klaren Plan, wie ihr im Notfall regiert - und könnt die Reise mit euren Kindern entspannt genießen.